Und? Was machst du beruflich? – Oder, kannst du deinen Designschwerpunkt beschreiben?

„Und? Was machst du beruflich?“ Tja, da hast du es mal wieder. Während deine fest angestellten Freunde und Bekannten eine klare Jobbezeichnung haben, kannst du deinen Designschwerpunkt gar nicht so leicht in ein, zwei Worte fassen.


Designer? Grafiker? – Das trifft es nur unzureichend, denn zu deiner selbstständigen Arbeit gehört ja sehr viel mehr als nur Designs zu entwerfen.

Gründer? Unternehmer? – Ja, ist inhaltlich auch richtig, lässt aber den kreativen Part völlig außen vor. Und wenn du dann auch noch Projektmanagement machst, bloggst, unterrichtest oder als Speaker auftrittst, wird es richtig kompliziert.

Wenn du nicht deutlich sagen kannst, was du machst, hast du ein Problem mit deiner Positionierung

Das du deine Arbeit nicht klar benennen kannst, mag für dich im Alltag kein so großes Problem sein. Es findet ja auch nicht jede Woche ein Netzwerktreffen statt, bei dem du dich vorstellen musst. Aber wenn du schon nicht sicher beschreiben kannst, was du machst, wie sollen dann Andere dich und deine Arbeit beschreiben?

Potenzielle Kunden wissen nicht, wofür genau sie dich beauftragen sollen. Deinen bestehenden Auftraggebern fällt es schwer dich weiterzuempfehlen, weil sie deine Arbeit nicht klar eingrenzen können. Und auch Suchmaschinen haben es schwer deine Internetpräsenzen passend einzuordnen und das führt dazu, dass deine Website nicht zu den richtigen Suchanfragen angezeigt wird. Du bist mit deinen Designs nicht klar greifbar. Und das kostet dich Anfragen, Aufträge und letztendlich Geld.

designschwerpunkt kurz beschreiben

Sag es auf die einfachste Art

Bei sich selbst ist man ja immer ein bisschen betriebsblind und darum ist es sehr hilfreich, wenn du dir eine zweite Meinung von außen einholst. Frag jemanden der dich und deine Arbeit gut kennt danach, was du machst. Ihre Einschätzung kann für dich sehr hilfreich und überraschend sein. Wie beschreiben sie deinen Beruf? Welche deiner Tätigkeiten wird am deutlichsten wahrgenommen? Und spannend: Entspricht das dem Bild, dass du von deiner Arbeit hast?

Suche die Gemeinsamkeiten in den Beschreibungen und finde so den Oberbegriff, der gut zu deiner Arbeit passt. Der kann an dieser Stelle auch noch relativ allgemein sein. Sag es auf die einfachste und am leichtesten nachvollziehbare Art und Weise. Erweitern oder ergänzen kannst du deine Jobbeschreibung jederzeit.

Aber zu allererst – wenn du ein Webdesigner bist, dann bezeichne dich auch so. Wenn du ein Infografiker bist, dann nenne dich so. Du bist Produktdesigner, Kinderbuchillustrator oder User Interface Designer? Dann sag das auch so.

Definiere, was du machst, indem du sagst, was du nicht machst

Eine gute Methode den eigenen Designschwerpunkt im zweiten Schritt besser einzugrenzen ist es, wenn du herausfindest, was du nicht machst. Das ist vor allem dann nützlich, wenn du in einem Bereich arbeitest, der weit gefächert ist.

Sagen wir mal du bist Grafikdesigner. Dann können ziemlich viele Aufgaben in deinen Bereich fallen: Print und Online, Logos oder ganze Corporate Designs, Magazinlayout, Reinzeichnungen, … Aber machst du das auch alles?

Kannst du deinen Designschwerpunkt in einem Wort beschreiben? #design #positionierung

Mit dieser kleinen Übung kannst du dir einen guten Überblick über deinen Designschwerpunkt verschaffen:

  1. Nimm dir ein Blatt Papier und ziehe in der Mitte einen Strich. Auf die linke Seite schreibst du jetzt alle Tätigkeiten, die zu deinen Aufgaben zählen. Auf die rechte Seite kommen die Designaufgaben, die für dich nicht in deinen Aufgabenbereich fallen.
  2. Notiere jetzt alle Kundenaufträge und auch Anfragen, die du in den letzten Monaten bekommen hast. Dabei spielt es keine Rolle, ob du den Job letztendlich auch bekommen hast oder nicht.
  3. Geh jetzt alle Punkte durch, die du auf die „Das mache ich nicht-Seite“ geschrieben hast und frag dich, ob du schon Anfragen für diesen Designschwerpunkt bekommen hast. Markiere dir diese Tätigkeiten. Das Gleiche machst du dann auch noch mal für die „Das mache ich-Seite“. Vergleiche jetzt deine Markierungen. Werden bei dir die Designjobs angefragt, die zu deinem Designschwerpunkt passen?
  4. Finde im letzten Schritt eine Formulierung, die genauer eingrenzt, was du anbietest und vor allem was du auch machen möchtest. Bleiben wir beim Beispiel mit dem Grafikdesigner von eben. Dann könnte das Ergebnis der Auflistung so aussehen: „Ich bin Grafikdesignerin mit dem Schwerpunkt Corporate Design.“ oder „Ich bin Grafikdesigner für Onlinemedien.“ Wenn ich als Kunde auf der Suche nach einem Designer für meinen neuen Print-Produktkatalog bin, weiß ich, dass ich bei dir nicht richtig bin. Und erspart mir und dir unnötige Arbeit.

Diese kleine Übung ist auch eine gute Methode, um zu überprüfen, ob dein aktueller Schwerpunkt auch mit dem übereinstimmt, was deine Auftraggeber von dir buchen wollen. Wenn du häufig Anfragen für die falschen Jobs bekommst, dann zeigt das, dass deine Positionierung nach außen nicht deutlich wird. Anscheinend erkennen potentielle Kunden nicht sofort, was sie bei dir in Auftrag geben können.

Zeig nach Außen was dein Schwerpunkt ist

Dein Schwerpunkt ist dir nach dieser Übung schon sehr viel klarer? Du kannst deine Arbeit in einem oder zwei Worten zusammenfassen? Super. Dann zeig das jetzt auch nach Außen. Übernimm deine neue Jobbeschreibung für:

  • deine Über mich-Seite auf deiner Website
  • auf die Startseite deiner Website
  • in deinen Elevator Pitch, mit dem du dich vorstellst
  • auf deine Visitenkarte, Postkarten, Handouts und Präsentationen
  • in die Beschreibung deiner Social Media-Kanäle
  • und natürlich in deinen Unterhaltungen, wenn du über dich und deine Designs sprichst

Jetzt hast du die Basis für alles andere

Okay, ich gebe gerne zu, dass diese „kurze Definition“ in nur 1-2 Worten nicht einfach ist. Aber diese Basisarbeit ist wichtig, weil sie alles andere in deinem Design-Business beeinflusst. Die Art und Weise wie deine Website aussieht, wie du auf Kunden zugehst, wie dein Logo und dein Corporate Design aussehen und vor allem, wie du dich selbst vorstellst und mit Anfragen umgehst.

Wenn du dir jetzt also Gedanken darüber gemacht hast, was dein Designschwerpunkt ist, dann überdenke auch ob deine aktuelle Außendarstellung zu dem passt, wie du von Außen wahrgenommen werden möchtest.

Der Artikel wurde zuletzt im Januar 2017 aktualisiert.
Fotocredit Titelbild: Gudrun Wegener
2b61ef4d401442bdbd4a77117c035bd4

Die Vorlage für dein Design-Angebot von Achtung Designer

Design-Angebote schreiben stresst dich? Ab jetzt nicht mehr.

Lade dir die Vorlage herunter & erfahre, wie du schneller professionelle Angebote schreibst, die Kunden überzeugen.

Newsletter

Du willst mehr Tipps, Downloads und bei den Meetups live dabei sein? Dann melde dich für den Newsletter an und erhalte 2x pro Woche spannende Tipps für dein Design-Business.




Erfahrungen & Bewertungen zu Achtung Designer

Nur kurz geöffnet: Entwickle in "Design your Marketing" einen Fahrplan für dein Marketing, der dir regelmäßig neue Aufträge und Kunden bringt.