40 Business-Ideen für Designer und Kreative

Du hast Lust auf coole Jobs? Aber nur als Freelancer für andere Auftraggeber zu arbeiten ist dir zu wenig? Dann hab ich hier 40 tolle Business-Ideen für Designer und Kreative für dich.
Cover: 40 Business-Ideen für Designer und Kreative
Foto von Lais Schulz via Canva

Inhalt:

ab1d9378e6c6451e819a5be421a8ea0a

Du bist Designer, Kreative oder Illustratorin? Super. Selbstständig bist du auch? Noch besser. Aber heißt das auch automatisch, dass du als Freelancer Design-Aufträge für Unternehmen umsetzt? Für die meisten Kreativschaffenden schon. Dabei gibt es so viele andere und vielfältige Möglichkeiten mit deiner Kreativität Geld zu verdienen. Ich hab mich auf die Suche gemacht und 40 Business-Ideen für Designer und Kreative zusammengetragen.

Business-Ideen für Designer: Wecke deinen Unternehmergeist

Dabei unterscheide ich zwei Bereiche für deine kreative und selbstständige Arbeit. Im ersten Bereich geht es vor allem um Geschäftsideen für Designer, bei denen du direkt oder indirekt mit anderen Auftraggebern zusammenarbeitest und deren Aufträge umsetzt. Das ist auch das größte Arbeitsfeld und die Art von Aufträgen, an die die meisten denken, wenn sie ein Design-Business starten. (Wie dir der Start gelingt, kannst du hier nachlesen.) Der zweite Bereich ist für alle Business-Ideen, bei denen du im eigenen Auftrag für dich selbst gestaltest und dann die Ergebnisse deiner Arbeit verkaufst.

Mit dieser Auflistung möchte ich den Unternehmergeist in dir wecken und dich für die großartige Vielfalt neugierig machen, die unsere Arbeit so besonders macht. Denn erst, wenn du den Designschwerpunkt gefunden hast, für den du mit Herzblut brennst, kannst du auch die Designs machen, die dir wirklich gut gefallen. Denn auch der zwanzigste Logo-Auftrag wird dich nicht glücklich machen, wenn du viel lieber deine eigenen Zeichnungen machen und verkaufen willst.

40 wunderbare Ideen für deine kreative Selbstständigkeit

#1 bis #18 – Für Agenturen, Unternehmen und Einzelpersonen arbeiten

1. Der Klassiker gleich zu Beginn: Du wirst von einem Auftraggeber mit einem kompletten Designprojekt beauftragt und arbeitest direkt mit dem Endkunden zusammen.

2. Du arbeitest nicht direkt mit dem Endkunden zusammen, sondern wirst als zusätzlicher Kreativer in ein bestehendes Team geholt. Diese Vorgehensweise ist vor allem bei großen Agenturen beliebt.

3. Du arbeitest regelmäßig tage- oder wochenweise in einer Firma und bist so langfristig die Unterstützung der internen Grafikabteilung. Bei kleinen Firmen bist du dann manchmal auch die Grafikabteilung.

4. Bei Freelancer-Portalen wie Twago, Upwork oder Remote Freelancer kannst du Designjobs übernehmen, ohne überhaupt vor Ort bzw. direkt mit dem Kunden zu arbeiten, weil die Zusammenarbeit oft online stattfindet.

5. Du kannst in Unternehmen Seminare oder Veranstaltungen visuell begleiten. Im großen Stil wäre das beispielsweise ein Graphic Recording und im Kleinen kannst du visualisieren wie die neuen Produkte oder Leistungen aussehen sollen.

6. Du kannst auch selbst Seminare geben und den Mitarbeitern zeigen, wie man Zeichentechniken anwendet oder kreative Prozesse darstellt.

7. Als Dozent für Studenten aus dem Designbereich kannst du dein Wissen auch an die nächste Generation weitergeben.

8. Wenn Designstudenten nicht so dein Ding sind, kannst du auch selbst Workshops anbieten oder bei der örtlichen VHS oder einem anderen Einrichtung Design-Kurse unterrichten.

9. Coache andere Kreative und Nachwuchstalente im Einzelworkshop.

10. Wenn du gerne großformatig arbeitest, kannst du dich darauf spezialisieren die Wände, Fenster und Einrichtungen von Cafés, Restaurants oder Läden zu bemalen.

11. Oder du gründest gleich ein kreatives Unternehmen und stellst Kreative an, die mit dir zusammenarbeiten.

12. Auch im therapeutischen Bereich hilft kreative Arbeit weiter und du kannst deine Kunst nutzen, um Anderen zu helfen.

13. Wenn du Spaß daran hast andere Kreative zu unterstützen, dann kannst du als Agent oder Vermittler die Arbeiten anderer Designer vermitteln.

14. Liegt dir der Handel, dann kannst du Designs und Kunst weiterverkaufen.

15. Wenn du auch eine redaktionelle Ader hast und dir das Schreiben zusätzlich liegt, dann kannst du über andere Designer und Künstler in einem Blog oder einem Magazin berichten und dann durch Provisionen und Beteiligungen Geld verdienen.

16. Schreibe Artikel zu Designthemen für andere Kreativportale und lass dich dafür entlohnen.

17. Fotos sind dir lieber als Texte? Dann nutze das und porträtiere Designer und ihre Arbeiten bei Ausstellungen, Veranstaltungen oder in ihren Ateliers. Das du beide Seiten kannst, hilft dir dabei die richtigen Details in Szene zu setzen.

18. Dir ist die Veranstaltung wichtiger, als die Fotos davon? Dann spezialisiere dich auf Events für Designer und Kreative, übernimm die Organisation oder verkaufe Tickets für Designkonferenzen.

Keine Ahnung, wie du deine Kunden nach Referenzen fragen sollst? Dann hol dir den Guide für starke Testimonials und nimm meine Vorlage.

Mockup Guide fuer Testimonials


#19 bis #40 – Business-Ideen bei denen du eigene Produkte und Designs anbietest

19. Deine Designs und Illustrationen sind auf Papier? Dann kannst du sie als Originale verkaufen.

20. Solltest du lieber digital arbeiten oder deine Originale behalten wollen, dann kannst du Drucke machen lassen und diese verkaufen.

21. Oder lieber gleich das ganze Programm aus Tassen, Laptophüllen, Shirts oder Notizbüchern? Mit Plattformen wie Redbubble oder Spreadshirt ist das alles relativ einfach umsetzbar.

22. Du setzt auf Handarbeit? Dann ist Etsy wohl eher deine Anlaufstelle.

23. Verkaufe deine Designs bei Veranstaltungen oder Messen wie hello handmade.

24. Schreib ein Buch über deine Arbeit, deine Designs oder deine kreativen Prozesse und veröffentliche es über Selbstverlage wie Books on Demand, Tredition oder Amazon Publishing.

25. Oder finde einen klassischen Verlag, der mit dir zusammen an deinem Buch arbeitet.

26. Gründe einen Blog oder ein Online-Magazin und werde so dein eigener Designautor.

27. Als Webdesigner kannst du Design-Templates und Themes entwickeln und Lizenzen dafür über Plattformen wie Envato verkaufen.

28. Deine Grafiken und Illustrationen kannst du bei den Fotoanbietern wie iStock oder fotolia verkaufen und mit den gleichen Visuals immer wieder Geld verdienen.

29. Entwickle eine App mit Bildern oder einer illustrierten Geschichte und verkaufe diese im Playstore und bei iTunes.

30. Fasse dein Wissen in Onlinekursen zusammen und biete diese auf deiner Website zum Verkauf an.

31. Oder verkaufe deine Onlinekurse über Plattformen wie Udemy oder Skillshare, die dann den Verkauf für dich abwickeln.

32. Du kannst deine Ideen auch zu kleinen Videos und Sequenzen verarbeiten und diese über Videoplattformen wie YouTube verbreiten. Einnahmen bekommst du dann durch z. B. Werbung oder Provisionen.

33. Du kannst auch einen Teil deiner Tutorials oder Onlinekurse kostenfrei anbieten und die Fortsetzungen nur gegen Bezahlung freigeben (Paid Content).

34. Erstelle einen Mitgliederbereich auf deiner Onlinepräsenz und stelle dort gegen Gebühr Premiuminhalte zur Verfügung.

35. Schließ dich mit anderen Kreativen zusammen und bietet eure Designs im Bundle zum Verkauf an.

36. Durch Affiliate-Partnerprogramme kannst du zusätzliche Einnahmen von deinen Designprodukten generieren, weil du Andere dazu animierst, deine Designs zu empfehlen und anzubieten. (Dabei bekommt der Verkäufer einen kleinen Teil deiner Einnahmen ab, wenn jemand auf seine Empfehlung hin dein Designprodukt kauft.)

37. Nutze Crowdfunding, um ein großes Projekt oder eine umfangreiche Ideen möglich zu machen.

38. Lass deine Designs oder die von anderen Designern per 3D-Drucker drucken und verkaufe sie dann.

39. Zeichne Comics oder Geschichten und begeistere die Leute damit. Dann kannst du die dazu passenden Merchandise-Produkte verkaufen wie z.B. Gemma Correll oder The Oatmeal es machen.

40. Setze einen eigenen Onlineshop auf und verkaufe deine oder auch die Designs und Produkte von anderen Kreativen.

Also los! Lass dich inspirieren und wenn dir noch eine Business-Idee für Designer einfällt, die ich vergessen habe, dann lass es mich wissen und ich setze sie mit auf diese Liste. 🙂ab1d9378e6c6451e819a5be421a8ea0a


FAQ: Business-Ideen für Designer

Was sind Business-Ideen für Designer und Kreative?

Business-Ideen für Designer und Kreative sind verschiedene Möglichkeiten, wie Designer ihre Fähigkeiten und Kreativität nutzen können, um ein eigenes Unternehmen zu gründen oder zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.

Wie finde ich die passende Business-Idee als Designer?

Die passende Business-Idee für Designer hängt von persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Zielen ab. Es ist hilfreich, verschiedene Ideen auszuprobieren, Feedback einzuholen und die eigene Leidenschaft sowie Marktbedürfnisse zu berücksichtigen.

Kann ich mehrere Business-Ideen gleichzeitig verfolgen?

Ja, viele Designer kombinieren mehrere Business-Ideen, wie z. B. Freelance-Arbeit mit dem Verkauf eigener Designs oder dem Anbieten von Workshops. Wichtig ist, die Balance zu finden und die Qualität der Arbeit nicht zu beeinträchtigen.

Welche Ressourcen benötige ich für den Start?

Für den Start sind grundlegende Ressourcen wie ein Portfolio, eine professionelle Website, Kenntnisse in Marketing und Kommunikation sowie ein Netzwerk von Kontakten hilfreich. Je nach Business-Idee können weitere spezifische Ressourcen erforderlich sein.

→ Vorlage für Testimonials: Überzeuge Kunden mit ihren eigenen Worten

Cover: Testimonials Vorlage für Designer
Du hast keine Ahnung, wie du deine Kunden nach Referenzen fragen sollst? Dann lade dir den Guide für starke Testimonials für 0,- € herunter und nimm meine Vorlage.

Darauf kannst du dich freuen:
  • Schluss mit "Das Portfolio gefällt mir, aber..." → Zeige nicht nur deine Designs, sondern auch wie entspannt und professionell die Zusammenarbeit mit dir läuft
  • Weniger Akquise-Stress → Testimonials verkaufen für dich, während du designst – authentischer als jeder Sales-Text
  • Instagram & Website mit frischen Content füllen → Nie wieder leere Stories oder Posts, denn deine Kunden liefern dir wertvolle Inhalte
  • Aus Einzelprojekten werden Bestandskunden → Wer einmal öffentlich für dich schwärmt, kommt garantiert wieder
Ich will den Testimonial Guide
Cover: Testimonials Vorlage für Designer

Keine Ahnung, wie du deine Kunden nach Referenzen fragst? Hol dir die Vorlage für geniale Testimonials.

Nach deiner Anmeldung bekommst du deine Vorlage für Testimonials und die besten E-Mails, die dein Postfach seit langem gesehen hat.
Ich kann Spam nicht ausstehen und werde deine Daten auf keinen Fall weitergeben. Alle Infos zum Datenschutz kannst du hier nachlesen. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick abmelden.
Mockup-Videoserie-Bild Gudrun Wegener

CREATE IT! 👉 Marketing-Masterclass für Designer

Komm in die kostenfreie Marketing-Masterclass & ich zeig dir meine 3 Strategien, mit denen du weniger Zeit für dein Marketing brauchst und trotzdem mehr Kunden erreichst.

📆 → Am 15. Mai 2025 um 11:00 Uhr (inkl. Aufzeichnung)

Ich kann Spam nicht ausstehen und werde deine Daten auf keinen Fall weitergeben. Alle Infos zum Datenschutz kannst du hier nachlesen. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick abmelden.

Hol dir die Vorlage & schreib schneller professionelle Angebote, die überzeugen.

Nach deiner Anmeldung bekommst du deine Vorlage für Designangebote und die besten E-Mails, die dein Postfach seit langem gesehen hat.
[sibwp_form id=3]
Ich kann Spam nicht ausstehen und werde deine Daten auf keinen Fall weitergeben. Alle Infos zum Datenschutz kannst du hier nachlesen. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick abmelden.

Keine Lust mehr auf Design-Projekte, die chaotisch und zeitraubend sind? 

→ Hol dir die Checkliste & gestalte schneller professionelle Design-Projekte, die überzeugen.
[sibwp_form id=2]
Ich kann Spam nicht ausstehen und werde deine Daten auf keinen Fall weitergeben. Alle Infos zum Datenschutz kannst du hier nachlesen. Du kannst dich jederzeit mit einem Klick abmelden.